Foto: CanStockPhoto

Allerweltsfest 2.0

Gemeinschaftsveranstaltung der regionalen Eine-Welt-, Nachhaltigkeits- und Umweltgruppen

So. 09.12.2018
11:00 H
Treffpunkt
Werkhalle, Cafébar, Studio, Foyer
Eintritt frei
Ende um 17:00 H
Einlass: 11:00 H

Allerweltsfest — oder: Von der Lust am Welt verbessern 

Am 10. Dezember 1998 war es so weit: im Ulmer ROXY fiel der Startschuss zum ersten „Allerweltsfest“, dem Fest der regionalen Eine-Welt-Gruppen, Initiativen und Vereine. Afrika, Asien, Lateinamerika – die Kontinente und die Länder, in denen die Gruppen aktiv waren und sind, sind vielfältig. Ebenso vielfältig sind die Menschen, die dieses Engagement tragen. Was sie verbindet, ist der Wunsch nach einem „Guten Leben“, der Achtung der Menschenwürde, Selbstbestimmung und solidarischen Beziehungen. 

Am 9. Dezember 2018, 20 Jahre später, trägt dieser Gedanke immer noch, nun sogar erweitert. Das Allerweltsfest 2.0 präsentiert: Eine Welt, Umwelt, Nachhal- tigkeit, Regionalität, Fairness. Und zwar für alle und überall auf dieser Welt. 

Mit Musik, Vorträgen, Gesprächen, Mitmachaktionen an den Ständen, Kaffee, Tee, Kuchen und Spezialitäten aus den verschiedenen Töpfen dieser Welt will das Allerweltsfest Kindern und Erwachsenen das Engage- ment erfahrbar und begreifbar machen. Der Tag bietet viele Möglichkeiten, um zu hören, zu schauen, zu reden, nachzudenken, zu staunen, Spaß zu haben — und sich zu engagieren. Das heißt, teilzuhaben an der Lust am Weltverbessern. 

Programm 

11:00—12:30 H Politische Matinee (Cafébar) 

• Ulmer/Neu-Ulmer Erklärung zur Flüchtlingspolitik 
• Scholl-Gymnasium, UNESCO-AG Fluchtursachen in Afrika 

• Schubart-Gymnasium, Schulpartnerschaft mit der Mabondeschule in Tansania

ab 12:30 H Essen aus den Töpfen der Welt

14:00—17:00 H Weltmusik (Cafébar)

14:00 H 
Musik aus Lateinamerika, Grupo Solentiname

15:00 H 
Musikalische Klangwelten mit Monochord 
und Leier, Georg Däges

16:30 H 
Afrikanische Rhythmen, Mustapha Drammeh und Freunde

13:15—15:15 H Weltforen (Studio) 
In den Weltforen stellen sich verschiedene Initiativen und Aktionen vor, die sich in Ulm und anderswo für eine „andere Welt“ einsetzen.

Forum 1 (13:15—13:45 H) Ulmer/Neu-Ulmer Erklärung zur Flüchtlingspolitik 
– wie geht es weiter?

Forum 2 (13:45—14:15 H) 
Geldanlage einmal anders

Forum 3 (14:15—14:45 H) 
Kurzfilm: Menschen wie du und ich

Forum 4 (14:45—15:15 H) 
Klimaneutralität – was ist das und wie geht das?

15:30—16:30 H Politischer Vortrag (Studio)
Die Zukunft gehört Indien
Prof. Dr. John P. Neelsen, Universität Tübingen

14:00—17:00 H Kinderprogramm (Galerie)

17:30 H Film (Obscura Kino) 
Sondervorführung: Human Flow
von Ai Weiwei, Deutschland 2017, 140 min 


Weltforen (Studio) 

Forum 1

Ulmer/Neu-Ulmer Erklärung zur Flüchtlingspolitik Stefan Drößler, Stiftung Menschenrechtsbildung Ulm, Urs M. Fiechtner, Amnesty International Ulm/Neu-Ulm, Lothar Heusohn, Förderverein des Behandlungs- zentrums für Folteropfer Ulm 

Im Sommer 2018 wurde die Ulmer/Neu-Ulmer Erklärung für eine menschenrechtliche und solidarische Flücht- lingspolitik in Deutschland und Europa veröffentlicht. Seitdem hat sie eine große Resonanz an unterzeichnen- den Organisationen und Einzelpersonen gefunden. Wie soll es nun weitergehen? Welche Aktivitäten könnten und sollten folgen? 

Forum 2
Geldanlage einmal anders Bernhard Schwilk, Divest Ulm 

Kiva ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das weltweit zwischen „Investoren“ und Kreditnehmern vermittelt. Der „Investor“ erhält zwar keine Zinsen, aber sein Geld mit ei- ner vereinbarten Rate zurück. 

Forum 3

Kurzfilm: Menschen wie du und ich Walter Süß, Arbeitskreis Ulm-Tukuyu 

Film und ergänzende Bemerkungen über das Leben mit HIV in Tansania und Aufklärung über HIV/Aids durch Selbsthilfegruppen. 

Forum 4

Allianz für Klima und Entwicklung
Tobias Orthen, FAW/n und Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit, Uni Ulm 

Zu den wichtigsten Aufgaben zählt es, nachhaltige Ent- wicklung voranzubringen und gleichzeitig Klimawandel zu verhindern. Klimaneutralität und CO2-Kompensation sind Schlüsselelemente. 

Gemeinschaftsveranstaltung der regionalen Eine-Welt-Gruppen